Erzbahntrasse und andere Radwege

icon-pin
45879 Gelsenkirchen
Rastplatz Industriekultur

Die Radwege
Auf Gelsenkirchener Stadtgebiet verlaufen einige der spannendsten Radwege des Ruhrgebietes. Einerseits alte Industriebahntrassen und andererseits Fluss- und Kanaluferwege. Gelsenkirchen ist durch seine zentrale Lage herausragend geeignet, um hier auf vielfältige Weise das gesamte Ruhrgebiet mit dem Rad zu entdecken. Und das Gute dabei: Die Strecken haben keine große Auf- und Ab-Strecken, weil die schweren Erzbahnzüge früher nur ganz leichte Steigungen bewältigen konnten.
www.radrevier.ruhr

Erzbahn: Vom Rhein-Herne-Kanal Richtung Süden verläuft die Trasse über viele Brücken bis nach Bochum zur Jahrhunderthalle. Auf oder in direkter Nähe befinden sich die Zoom-Erlebniswelt, die Bleck-Kirche sowie die Erzbahnbude, an der man sich entspannt zur Pause ein Getränk gönnen kann.  
Zwei Wege kreuzen die Erzbahn-Trasse
Erstens die Kray-Wanner-Bahn, welche in ost-westlicher Richtung verläuft und die am Ende wiederum auf die Zollverein/Nordsternbahn-Trasse trifft. Entlang des Weges kann man auf die Bochumer Straße abbiegen, um sich die Heilig-Kreuz-Kirche näher anzuschauen und in einer der Gastronomien verweilen. Außerdem kann man sich über Serpentinen auf die Halde Rheinelbe begeben, um die Himmelstreppe zu bestaunen.
Zweitens: Emscherradweg
Die Strecke verläuft im Wechsel am Ufer der Emscher oder des Rhein-Herne-Kanals, dabei ist vor allem der Kontrast zwischen der inzwischen naturnah umgestalteten Emscher und der noch aktiven und deaktivierten Industrie reizvoll. Zu den Höhepunkten entlang der Route gehören der Hafen Graf Bismarck, der Nordsternpark, die Zoom-Erlebniswelt, die Schleusen in GE-Hessler sowie etwas versteckt auf der Emscher-Insel das Monument for a Forgotten Future - Emscherkunstweg. Im Westen führt der Weg nach Essen, Bottrop, Oberhausen weiter bis nach Duisburg, Richtung Osten durchquert man Herne, Castrop-Rauxel bevor der Weg in Henrichenburg endet.
 
HUGO Bahn
Die kürzeste der Bahn Trassen in Gelsenkirchen verläuft von den Sutumer Brücken bis zur Zeche HUGO bzw. Halde Rungenberg. Eine spannende Strecke, weil man auf dem Weg hauptsächlich zwischen Feldern und Wiesen unterwegs ist. Ganz nebenbei ergeben sich ungewöhnliche Blicke auf die Veltins Arena und die Halde Mit dem Rad zur Arena
Vom Hauptbahnhof aus zur Schalke-Arena? Kein Problem in Gelsenkirchen! In großen Teilen geht es vom Stadtzentrum ins Stadion über eine weitgehend autofreie Strecke. Die Distanz beträgt rund zehn Kilometer. Die Fahrt führt über die Erzbahntrasse und den Emscherradweg abseits der großen Straßen und mitten durch das grüne Gelsenkirchen. Hier findet man die Routen: Gerne Gelsenkirchen (komoot.de) oder www.radrevier.ruhr   Hier kannst du ein Rad leihen: www.metrolpolradruhr.de 
www.gelsenkirchen.de - Radfahren 

icon-pin
Karte

Erzbahntrasse und andere Radwege

45879 Gelsenkirchen
icon-info
Details
Eintritt frei
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen mbH
Ebertstraße 11
45879 Gelsenkirchen

Organisation

Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen mbH

Lizenz (Stammdaten)
Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen mbH

Quelle: Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen mbH destination.one

Organisation: Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen mbH

Zuletzt geändert am 11.06.2024

ID: p_100197808